November 2022:

„Niederösterreich radelt“ – Die beliebte Kilometer-Sammel-Aktion per Rad fand heuer bereits zum vierten Mal statt. Von 20. März bis 30. September 2022 konnte man seine im Alltag und in der Freizeit geradelten Kilometer für das Land Niederösterreich, seinen Heimatort, seinen Arbeitgeber oder seinen Verein per Web- bzw. App-Eintrag dokumentieren und viele Preise gewinnen. Landesrat Ludwig Schleritzko, Radland Niederösterreich-Geschäftsführerin Susanna Hauptmann und Bernhard Lackner, Vorstandsdirektor der Niederösterreichischen Versicherung, gratulierten am 16. November 2022 den Landessiegern bei einer feierlichen Veranstaltung in der Burg Perchtoldsdorf. Als beste Region wurde die KEM „Fit für 2050“ ausgezeichnet.

September 2022:

Niederösterreich hat als erste Region Europas die Klimaziele des Landes auf die Gemeindeebene heruntergebrochen. Bis 2030 soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen massiv reduziert werden: So soll etwa der Bestand an Öl-Heizungen am gesamten Gemeindegebiet um 70 % reduziert werden. Besonders viele Öl- und Gasheizungen wurden 2021 in Ober-Grafendorf auf erneuerbare Heizungen umgestellt. Dafür wurde die Gemeinde von LH-Stv. Stephan Pernkopf als Pioniergemeinde ausgezeichnet.

September 2022:

Die KEM Fit für 2050 beteiligte sich wieder an der Europäischen Mobilitätswoche. Es gab einige Aktionen in den Gemeinden Weinburg und Ober-Grafendorf, um das Bewusstsein für die nachhaltige Mobilität zu stärken:

Wanderausstellung „Potential Pielachtal“ zu Gast in Ober-Grafendorf

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wurden die Schautafeln, auf denen die Ergebnisse der Diplomarbeit von Herrn Zöchling präsentiert werden, am neuen Hauptplatz aufgestellt. Die Diplomarbeit untersucht mögliche Alternativen zu aktuellen, ressourcenintensiven Siedlungsentwicklungen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs. Das attraktive Mobilitätsrückgrat der Kleinregion Pielachtal, nämlich Österreichs längste elektrifizierte und zugleich modernste Schmalspurbahn bietet dafür ein einmaliges Potential. Basierend auf einer qualitativen Raumanalyse im Spannungsfeld zwischen Landschaft, Siedlungsstruktur und Mobilität werden Charakteristiken entlang der Bahn aufgezeigt und daraus Handlungserfordernisse für Stations- und Verdichtungspotentiale abgeleitet.

Pendlerfrühstück bzw. Radlfrühstück in Weinburg und Ober-Grafendorf

Die KEM-Managerin bedankte sich gemeinsam mit den Gemeinden bei jenen, die umweltfreundlich unterwegs waren und somit einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität leisteten, mit einem leckeren Frühstück.

Vorlesehefte für die Kindergärten

Die KEM Managerin überreichte den Kindern in Ober-Grafendorf Vorlesehefte zum Thema Mobilität „Mit Anna unterwegs in den Kindergarten“. Das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität soll schon bei den Jüngsten gestärkt werden.

Workshop „Dorf der Zukunft“ mit den Mitarbeiter*innen und Gemeinderät*innen der Gemeinde Ober-Grafendorf

Beim Workshop „Dorf der Zukunft“ zeigten Expert*innen vor, wie sich das Leben der Menschen in Dörfern und ländlichen Regionen durch Klimaschutz und Energiewende verbessert. Der Workshop bestand aus mehreren Teilen: Zunächst erklärten die Expert*innen in einem interaktiven Vortrag die “Dorf der Zukunft”-Vision. Im Anschluss entwarfen die Teilnehmer*innen mit der “Dorf der Zukunft”-Karte und einem Selbstbau-Set spielerisch ihre Vorstellung vom Dorf der Zukunft anhand realer Pläne ihrer eigenen Gemeinde. Die Teilnehmer*innen konnten auf ihrer Gemeinde-Karte einen Dorfladen, eine Mobilitätsdrehscheibe, aber auch Radwege, Blumenwiesen, klimafitte Gebäude, PV-Anlagen, e-Ladestationen und viele andere Elemente platzieren und so gemeinsam ihre verbesserte Gemeinde gestalten.

September 2022:

Politik im Fahrradsattel – GEHmeindeRADsitzung in Ober-Grafendorf: „Auf die Räder – fertig – los“ hieß es bei der Einladung zur jüngsten Sitzung des Gemeinderats in der Klimabündnis-Gemeinde Ober-Grafendorf. Zahlreiche Gemeinderät*innen traten fleißig in die Pedale und kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur GEHmeindeRADsitzung.

Juni 2022:

In einem zweitägigen Planspiel wurden gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Branchen Lösungsansätze entwickelt, wie die Klima- und Energie-Modellregion “Fit für 2050” mit den Gemeinden Ober-Grafendorf und Weinburg die Klimaschutzziele bis 2050 erreichen kann.

Mai 2022:

Die Veranstaltung „Tag der Sonne“ wurde im Mai 2022 abgehalten mit ca. 100 Besucher*innen. Diese Veranstaltung wurde mit dem bereits beliebten regionalen Wochenmarkt am Kirchenplatz Ober-Grafendorf gemeinsam durchgeführt. Hier gab es diverse Infostände zu den Themen Erneuerbare Energien, Umweltschutz, Naturnahes Gärtnern, Nachhaltige Mobilität, Blackout, etc. Zusätzlich gab es auch für die Bevölkerung die Möglichkeit Lastenräder bzw. Elektrofahrzeuge zu testen.

April 2022:

Durchführung eines Informationsabends in Weinburg. Es gab einen Vortrag eines Energieberaters der Energie- und Umweltagentur NÖ zum Thema Raus aus Öl und Gas. Er informierte die Besucher*innen über das Thema der Heizungsumstellung und über die aktuelle Förderkulisse. Die an dem Projekt teilnehmenden Installationsbetriebe waren bei dieser Veranstaltung mit einem Informationsstand vertreten und standen der Bevölkerung für Fragen zur Verfügung.

März 2022:

In Weinburg wurde eine Infoveranstaltung zum Thema Beetpatenschaften in Kooperation mit Natur im Garten abgehalten. Im Rahmen des Vortrages “Gärten klimafit machen” wurde die Bevölkerung von “Natur im Garten”-Beraterin Theresa Steiner über einfache Wege den Garten an den Klimawandel anzupassen, informiert. Im Fokus standen hierbei die Bepflanzungen für mehr Verdunstung, Zurückhaltung von Wasser im Garten und die Schließung und Nutzung von Kreisläufen. Im Anschluss an den Vortrag stellte GGR DI (FH) David Lilek, MSc. das Konzept der “Beetpatenschaften” vor: Weinburger*innen können künftig “Beetpatenschaften” für öffentliche Grünflächen übernehmen.

Oktober 2021:

Durchführung eines Informationsabends in Ober-Grafendorf. Es gab einen Vortrag eines Energieberaters der Energie- und Umweltagentur NÖ zum Thema Raus aus Öl und Gas. Er informierte die Besucher*innen über das Thema der Heizungsumstellung und über die aktuelle Förderkulisse. Die an dem Projekt teilnehmenden Installationsbetriebe waren bei dieser Veranstaltung mit einem Informationsstand vertreten und standen der Bevölkerung für Fragen zur Verfügung.

September 2021:

Die Mobilitätswoche 2021 stand mit dem Aufruf „Beweg Dich und bleib gesund!“ ganz im Zeichen der Gesundheit. Dazu gab es zwischen dem 16. und 22. September in der KEM Fit für 2050 diverse Aktionen und Veranstaltungen. Es wurde auf die Wichtigkeit der nachhaltigen Mobilität für Klima und Gesundheit aufmerksam gemacht.

September 2021:

Ober-Grafendorf und Weinburg machen mit bei der Aktion „Raus aus dem Öl“. Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen “Raus aus dem Öl”! Die e5-Gemeinde Ober-Grafendorf und die Nachbargemeinde Weinburg unterstützen dieses Anliegen und versuchen nun aktiv ihre Bürger*innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen.

September 2021:

Im Rahmen des Biomarktes der Firma Styx sowie bei der Veranstaltung „Tag der Sonne“ in Ober-Grafendorf wurden der Bevölkerung die Möglichkeit eines Radlchecks angeboten. Hier wurde die Firma Radschneiderei beauftragt mit einem Stand einen kostenlosen Radcheck für die Besucher*innen dieser Veranstaltungen durchzuführen. Folgende Leistungen wurden angeboten: Schlauch wechseln, Bremsen nachstellen, Ketten schmieren, Klingel montieren, Quickcheck Verkehrstauglichkeit. Weitere Reparaturen nach Absprache. Diese Angebote wurden zahlreich in Anspruch genommen.

Juni 2021:

Die Veranstaltung „emobil ist eh mobil“ für Jugendliche wurde in Kooperation mit der Firma eMobility consult am Sportplatz in Ober-Grafendorf durchgeführt. Diese Roadshow war für Jugendliche der Generation Z (14-25 Jahre) geeignet und es wurden Challenges und Spiele zum Thema neue Mobilität durchgeführt. Neben der reinen Elektromobilität waren auch aktive Mobilitätsformen, deren Kombination sowie das Teilen von Fahrzeugen und Fahrten ein Thema. Nach Durchführung der Challenges gab als Belohnung Fahrten mit dem Tesla oder anderen e-Fahrzeugen. Unter allen Teilnehmer*innen an der Roadshow wurde am Ende der Veranstaltungsreihe außerdem ein XIAOMI eScooter verlost.