Das Projekt „Zukunftswerkstatt Pielachtal“ wurde initiiert, um innovative und nachhaltige Ansätze für die Entwicklung der Region Pielachtal zu erarbeiten.
Hierbei handelt es sich um eine Fördermaßnahme des GAP-Strategieplans (Gemeinsame Agrarpolitik), genauer um die Fördermaßnahme 77-03-BML-FG-1 „Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft“.
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zählt zu den wichtigsten Politikbereichen der Europäischen Union. Ihre Umsetzung erfolgt ab 2023 über Strategiepläne, die sowohl auf gemeinschaftliche Herausforderungen als auch auf spezifische Bedürfnisse in den EU-Mitgliedsstaaten eingehen. Für Österreich steht mit dem nationalen GAP-Strategieplan ein umfassendes Förderinstrument zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft sowie der ländlichen Regionen zur Verfügung. Mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027.
> Gesamtkosten: 25.000 Euro
> Förderung: 25.000 Euro
> Zeitraum: September 2024 – April 2025
Auf dieser Basis wurde die Arbeitsgemeinschaft „ARGE OGRARURA“, bestehend aus der Marktgemeinde Ober-Grafendorf und dem Verein „Die Ruranauten“, gegründet. Im Zuge der Arbeitsgemeinschaft wurden drei Veranstaltungen bzw. Workshops durchgeführt, bei denen nicht nur das Begleitgremium teilnahm, sondern auch Personen aus der Bevölkerung. Ziel war es, Antworten für das Pielachtal auf zentrale Herausforderungen wie den Umgang mit Leerstand, Mobilitätsfragen und die Gestaltung des öffentlichen Raums zu finden.