Das Roth Haus im Zentrum – gemeinsam weiterdenken
Das Roth Haus am Hauptplatz von Ober-Grafendorf befindet sich bereits seit mehreren Jahren im Fokus der Gemeindeentwicklung. Mit viel Engagement wurde es in den vergangenen Jahren „wachgeküsst“ – nun soll der nächste Schritt folgen: ein nachhaltiges Nachnutzungskonzept, das die vielfältigen Potenziale dieses besonderen Gebäudes berücksichtigt und einen echten Mehrwert für die Marktgemeinde Ober-Grafendorf schafft.
Ziel ist es, gemeinsam mit Bürger:innen, Fachleuten und regionalen Akteur:innen ein Konzept zu erarbeiten, das langfristig tragfähig ist und Raum für viele Formen der Nutzung bietet. Auf Basis von bereits gesammelten Ideen, erfolgreichen Zwischennutzungen und fachlichem Input soll ein Ort entstehen, der das Zentrum unserer Gemeinde lebendig mitgestaltet.
Ziel der Fördereinreichung: „LE 73-10 Orts- und Stadtkernförderung“
Mit Unterstützung durch das Förderprogramm „LE 73-10 Orts- und Stadtkernförderung“ wird angestrebt, das Roth Haus umfassend zu sanieren und nutzbar zu machen. Die Vision: Ein offener, vielseitig verwendbarer Raum im Herzen des neuen Hauptplatzes – zugänglich für alle Generationen.
Die positiven Erfahrungen aus den Zwischennutzungen der Jahre 2023 und 2024 – darunter Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und kulturelle Formate – zeigen das große Interesse an einem zentralen Treffpunkt in der Marktgemeinde.
Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten umfassen:
- Veranstaltungen im Bereich Kunst, Musik, Theater, Lesungen
- Workshops, Seminare und kreative Angebote
- Standesamtliche Trauungen und private Feierlichkeiten
- Unterstützung von Veranstaltungen am Hauptplatz (z. B. Maibaumaufstellen, Public Viewing)
Mit einem tragfähigen Konzept und breiter Beteiligung soll das Roth Haus
langfristig zu einem Ort der Begegnung, Kultur und Gemeinschaft werden.
Zeitleiste Roth Haus –
„Mehr Leben statt Leere“
2022
• Durchführung eines Nachnutzungskonzepts für das Roth Haus
→ Aufbauend auf dem Forschungsvorhaben „Pilotinstrument Land“, gefördert durch das BMKÖS
→ Unterstützt durch die Förderung „Flächenrecycling“ des BMK
2023
• Fertigstellung der Hauptplatzumgestaltung
→ Baustellentagebuch Hauptplatz
• Auftaktveranstaltung „Das Roth Haus gemeinsam wachküssen“
→ Temporäre Öffnungstage zur Bevölkerungsbefragung
• Beginn von Zwischennutzungen auf Basis der Bürgerbeteiligung
2024
• Präsentation der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung
• Durchführung von Workshopformaten zur Vertiefung
→ Einladung zum gemeinsamen Workshop
• Weitere Zwischennutzungen (Flohmarkt, Ausstellungen, Schulungen u. a.)
→ Sommerprogramm 2024
• Inanspruchnahme der Bauberatung durch NÖ Gestalten
• Beginn der Entwurfsplanungsphase
→ Auf Grundlage der Ergebnisse aus Prozess und Zwischennutzungen
• Erstellung der Gemeindevision (ISEK)
→ In Kooperation mit der NÖ Dorf- und Stadterneuerung
2025
• Einreichung des Förderantrags zur Sanierung des Roth Hauses