Die L 5183 (Landesstraße St. Georgen – Ober-Grafendorf) ist im Zeitraum Montag, 17. November 2025, bis Freitag, 28. November 2025, im Abschnitt Neustift Haus Nr. 4 bis Fridau Haus Nr. 6 aufgrund notwendiger Leitungsverlegungsarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt.
Für den PKW-Verkehr wird eine Umleitung über Reitzing – Gröben – Gattmannsdorf – B39 eingerichtet.
Der Schwerverkehr wird ersucht, möglichst über die B20 bis Spratzern und anschließend weiter über die B39 auszuweichen.
Als weitere Option können PKW aus dem Traisental bzw. in das Traisental über die L 5185 (Bereich Gewerbegebiet Wilhelmsburg – Rennersdorf – Klangen) auf die B39 zufahren und die Sperre umgehen.
Die Marktgemeinde Ober-Grafendorf ersucht alle Verkehrsteilnehmer:innen um Verständnis und Beachtung der ausgeschilderten Umleitungsstrecken.
https://gemeinde.ober-grafendorf.gv.at/wp-content/uploads/sites/2/2025/11/c1111cda-c3f4-4ccb-9b8e-69554433326b.jpg10241024tamaraczubernylederer/wp-content/themes/enfold-child/img/logo.svgtamaraczubernylederer2025-11-14 11:03:102025-11-14 11:03:11Verkehrsinformation: Vollsperre der L 5183
Die kostenlose Rechtsberatung durch Dr. Christian Reiter findet heute nicht statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 4. Dezember, von 16:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindeamt Ober-Grafendorf.
https://gemeinde.ober-grafendorf.gv.at/wp-content/uploads/sites/2/2020/11/recht.jpg19201920tamaraczubernylederer/wp-content/themes/enfold-child/img/logo.svgtamaraczubernylederer2025-11-06 09:49:092025-11-06 10:11:07Hinweis der Marktgemeinde Ober-Grafendorf
Wenn das Pielachtal im Lichterglanz erstrahlt und der Duft von Dirndlpunsch und frischem Gebäck durch die Straßen zieht, laden die Gemeinden des Dirndltals wieder zu ihren stimmungsvollen Adventmärkten ein.
Ein Advent-Erlebnis mit der Mariazellerbahn
Zwischen Ober-Grafendorf und Laubenbachmühle erwarten Besucherinnen und Besucher regionale Handwerkskunst, musikalische Highlights und kulinarische Genüsse – verbunden durch die Mariazellerbahn, die das gesamte Tal auf umweltfreundliche Weise verbindet.
Von traditionellen Christbaumerstbeleuchtungen über liebevoll gestaltete Weihnachtsbasare bis hin zu Konzerten, Kinderchören und Kunsthandwerksständen – jeder Markt bietet seinen eigenen Zauber und lädt zum Verweilen ein. Ob süße Dirndl-Schmankerl, wärmender Punsch oder handgefertigte Geschenke – die Adventzeit im Pielachtal ist ein Erlebnis für alle Sinne.
Termine der Adventmärkte im Dirndltal
Gleich zehn Mal wird im Pielachtal die Adventszeit mit stimmungsvollen Märkten gefeiert:
1: Ober-Grafendorf: 28.11. – 30.11.
2: Frankenfels: 29.11.
3: Weinburg: 29.11.
4: Rabenstein: 29.11. – 30.11.
5: Hofstetten-Grünau: 05.12. – 07.12.
6: Loich: 06.12.
7: Schwarzenbach: 06.12. – 07.12.
8: Weinburg: 13.12.
9: Frankenfels-Laubenbachmühle: 13.12.
10: Kirchberg: 13.12. – 14.12.
Kurt Wittmann, Obmann vom Regionalbüro Pielachtal zeigt sich erfreut „Im Pielachtal erwartet die Besucherinnen und Besucher eine große Auswahl an Adventmärkten in allen Gemeinden – ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Das Pielachtal ist ein Erlebnis für alle Sinne.“
Advent im Pielachtal – entspannt, regional, nachhaltig
Dank der Mariazellerbahn wird die An- und Abreise zu den Märkten nicht nur bequem, sondern auch klimafreundlich. Wer das Auto stehen lässt, kann die Adventstimmung in vollen Zügen genießen – im wahrsten Sinne des Wortes.
https://gemeinde.ober-grafendorf.gv.at/wp-content/uploads/sites/2/2025/10/WF233406.jpg8001200tamaraczubernylederer/wp-content/themes/enfold-child/img/logo.svgtamaraczubernylederer2025-10-24 10:56:242025-10-24 11:04:32Advent im Dirndltal 2025: Eine festliche Reise durch das Pielachtal mit der Mariazellerbahn
https://gemeinde.ober-grafendorf.gv.at/wp-content/uploads/sites/2/2025/10/IDAUSTRIA.jpg331928tamaraczubernylederer/wp-content/themes/enfold-child/img/logo.svgtamaraczubernylederer2025-10-23 14:22:522025-10-23 14:26:22ID Austria – Registrierung im Gemeindeamt Ober-Grafendorf
Jungbürger:innenfeier in Ober-Grafendorf am 17. Oktober 202
Am 17. Oktober 2025 konnten im Rahmen der Jungbürger:innenfeier der Marktgemeinde Ober-Grafendorf einige Jungbürger:innen im Gemeindeamt herzlich begrüßt werden.
Seitens der Marktgemeinde nahmen Vizebgm. Andrea Kothmiller, Gf. GR Roman Kadanka, Gf. GR Thomas Elmer, GRin Bettina Bugl und GRin Julia Püringer und GRin Laura Füsselberger teil.
Im Anschluss lud die Marktgemeinde zu einer gemütlichen Pizza-Party beim Café-Restaurant San Marino ein.
Die Marktgemeinde Ober-Grafendorf sucht neue Mitstreiter:innen für ihr e5-Team. Was ist das e5-Programm? Es ist eine Initiative, die lokale Teams zusammenbringt, um Energieeffizienz, klimafreundliche Mobilität, erneuerbare Energien und nachhaltige Projekte in der Gemeinde voranzubringen. Ziel ist es, gemeinsam Ideen zu entwickeln, konkrete Aktionen umzusetzen und die Lebensqualität in Ober-Grafendorf zu verbessern – mit Praxisnähe, Teamgeist und Spaß an der Sache.
Warum mitmachen? Weil ihr hier die Chance habt, Dinge konkret zu bewegen: Von smarter Heizung bis zu Ideen für saubere Mobilität, von Bürgerbeteiligung bis zu kleinen Energieeinsparprojekten im Ort. Neue Gesichter bringen frische Perspektiven, neue Motivation und neue Ideen – und das Team freut sich auf motivierte Menschen, die gemeinsam etwas bewegen wollen.
Wenn ihr Lust habt, aktiv mitzugestalten, neue Projekte anzustoßen und Ober-Grafendorf weiterhin lebenswert zu machen, meldet euch beim e5-Team. Bringt eure Perspektiven, eure Ideen und euren Tatendrang mit – und lasst uns gemeinsam echte Veränderungen schaffen!
LIFE Projekt IRIS Austria – Start der Baumaßnahmen an der Pielachrenaturierung
Mit Mitte September 2025 starten die Bauarbeiten für ein bedeutendes Umwelt- und Naturschutzprojekt in unserer Region: LIFE IRIS. Dieses von der Europäischen Union geförderte Vorhaben hat das Ziel, die Pielach als wertvollen Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen zu sichern und nachhaltig zu verbessern.
Ziel: Mehr Naturraum – gleichbleibender Schutz Die Pielach ist ein wertvoller Natur- und Lebensraum. In den vergangenen Jahrzehnten hat jedoch die historische Pielach-Regulierung zu Defiziten geführt: Das Flussbett ist zu stark eingetieft, die Strukturvielfalt fehlt und für Fische bestehen zahlreiche Wanderhindernisse. Ziel des Projektes ist es, diese Defizite zu beheben – und zwar so, dass die Sicherheit der Siedlungsräume nicht beeinträchtigt wird. Hochwasserschutz und Naturnähe sollen hier im Einklang stehen.
Maßnahmen im Detail Um die ökologische Qualität zu verbessern, werden unterschiedliche wasserbauliche Schritte gesetzt: Lokale Aufweitungen der Pielach schaffen neue dynamische Flussräume. Der Einbau von Strukturelementen wie Buhnen und Totholzpakete sorgt für mehr Lebensräume im Wasser. Die Entfernung von Wanderhindernissen erleichtert die Durchgängigkeit für Fische. Die Schaffung eines Entwicklungskorridors auf beiden Uferseiten gibt der Pielach langfristig mehr Raum. Insgesamt umfasst dieser Korridor rund 50 Hektar bestehender und ehemaliger Auwaldflächen. Mit den Grundeigentümer:innen wurde eine faire Lösung gefunden: 32 ha Flächen werden entschädigt oder im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens durch die Agrarbezirksbehörde getauscht.
Ufer und Infrastruktur im Wandel Damit die Pielach künftig innerhalb dieses Entwicklungskorridors ihren Lauf freier gestalten kann, werden bestehende Uferbefestigungen wie Wasserbausteine oder alte Eisenbahnschienen soweit möglich entfernt oder rückversetzt neu eingebaut. Auch die bestehende Leitungsinfrastruktur sowie der rechtsufrige Begleitweg müssen an den Rand des Korridors verlegt oder tiefer eingebaut werden.
Finanzierung und Projektteam Für die Umsetzung stehen insgesamt 4,2 Millionen Euro zur Verfügung. Getragen wird das Projekt von einem starken Team: dem Pielach-Wasserverband als Projektträger, den Gemeinden Ober-Grafendorf und Weinburg sowie der Abteilung Wasserbau des Landes Niederösterreich. Die Finanzierung erfolgt durch Fördermittel der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Niederösterreich, durch Finanzierungsanteile der Gemeinden Ober-Grafendorf und Weinburg sowie durch den Landes- fischereiverband und den Fischerei-Revierverband.
Bedeutung für unsere Region Das LIFE IRIS-Projekt stellt einen wichtigen Schritt für die ökologische Weiterentwicklung der Pielach dar. Neben der ökologischen Aufwertung wird die Pielach so auch als Erholungs- und Begegnungsraum für die Bevölkerung neu erlebbar. Die Marktgemeinde Ober-Grafendorf leistet damit einen wertvollen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Lebensqualität in der Region. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.life-iris.at
https://gemeinde.ober-grafendorf.gv.at/wp-content/uploads/sites/2/2025/09/Naturnaher-Pielachabschnitt-Neubach.jpg9001200tamaraczubernylederer/wp-content/themes/enfold-child/img/logo.svgtamaraczubernylederer2025-09-24 11:13:162025-10-03 09:42:00Start der Renaturierung
https://gemeinde.ober-grafendorf.gv.at/wp-content/uploads/sites/2/2025/08/img-pN0G3gCwfJGFcn8U.jpg366650tamaraczubernylederer/wp-content/themes/enfold-child/img/logo.svgtamaraczubernylederer2025-08-21 10:19:412025-09-01 09:48:54Stefanie Forstreiter übernimmt das Ballett- und Tanzstudio Ober-Grafendorf
https://gemeinde.ober-grafendorf.gv.at/wp-content/uploads/sites/2/2025/07/Kraeuter.jpg9001200tamaraczubernylederer/wp-content/themes/enfold-child/img/logo.svgtamaraczubernylederer2025-07-14 09:43:452025-08-27 09:16:24 Das war das Ferienspiel 2025:
https://gemeinde.ober-grafendorf.gv.at/wp-content/uploads/sites/2/2025/07/DSC_2958.jpg8001200tamaraczubernylederer/wp-content/themes/enfold-child/img/logo.svgtamaraczubernylederer2025-07-14 09:00:022025-07-14 09:09:01Pflege der Straßenbereiche: Wir zählen auf Ihre Mithilfe!