Frühlingsflohmarkt der Eltern-Kind-Gruppen 01.03.2020 von 09:00-12:00 im Pfarrheim Ober-Grafendorf

Der Frühlingsflohmarkt der Eltern-Kind-Gruppen der Pfarre Obergrafendorf findet am 01.03.2020 von 09:00-12:00 im Pfarrheim Ober-Grafendorf statt und lädt zum Schnäppchenjagen und Unterhalten ein. Es darf nach Herzenslust in Baby-, Kinder- und Elternartikeln gestöbert werden! Im Flohmarktbereich der Lesewelt (Bücherei Ober-Grafendorf) können zusätzlich günstige Kinder- und Jugendbücher sowie Spiele erstanden werden. In diesem Rahmen bietet außerdem die bereits bewährte Minibabymesse Beratungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Themen, die (werdende) Eltern beschäftigt. Bei Kaffee, Tee und einem süßen Buffet lässt sich der Vormittag gemütlich ausklingen.

 

Für Interessierte besteht in diesem entspannten Rahmen auch die Möglichkeit, TeilnehmerInnen und Leiterinnen der Eltern-Kind-Gruppen kennen zu lernen, um vielleicht bald selbst an einem der nächsten Treffen im Pfarrheim teilzunehmen. Der Babytreff gibt allen Babys ab Geburt bis ca. 18 Monaten Raum, um erste Kontakte

mit Gleichaltrigen zu erleben, während die Spielgruppe Kindern ab ca. 18 Monaten bis zum Kindergartenalter gemeinsames Bewegen, Basteln und Experimentieren ermöglicht. Nähere Informationen zum Babytreff und zur Spielgruppe finden sich unter pfarre.kirche.at/obergrafendorf/content/eki.

 

 

 

 

Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt.

 

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.
Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 zuletzt geändert in BGBl. 319/2019) sowie eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EG Nr. 1177/2003).
Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von März bis Juli 2020 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben.
Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.
Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.


Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter:
Statistik Austria
Guglgasse 13
1110 Wien
Tel. (01) 71128 8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr)
E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
Internet: www.statistik.at/silcinfo

 

FOLDER_EU_SILC_2020_deutsch_web

 

 

Apollonia-ZahngesundheitserzieherInnen bei der Elternberatung 25. Februar 2020 ab 8.00 Uhr

Die Abteilung Gesundheitswesen/Sanitätsdirektion gibt bekannt, dass das Angebot der Mutter-Eltern-Beratung seit März 2008 um die Beratung über Zahnpflege bei Säuglingen und Kleinkindern erweitert wurde.

Diese Beratung wird durch die ZahngesundheitserzieherInnen des Arbeitskreises für zahnärztliche Vorsorgemedizin / Projekt „Apollonia 2020“ durchgeführt.

Nähere Informationen zum Projekt „Apollonia 2020“ in den niederösterreichischen Kindergärten und Volksschulen finden Sie unter www.apollonia2020.at.

Der Termin mit der Zahngesundheitserzieherin in der Mutter-Eltern-Beratung in Ober-Grafendorf findet am 25. Februar 2020 ab 8.00 Uhr statt.

Kindermaskenball Kommt zum Kindermaskenball in Ober-Grafendorf!

Der Kindermaskenball findet am 23.02.2020 14.00 bis 18.00 Uhr statt.

Kleine Räuber, Piraten, Prinzessinnen, Hexen und Polizisten amüsieren sich auch dieses
Jahr wieder beim großen Kindermaskenball in der Pielachtalhalle in Ober-Grafendorf.

Auch dieses Jahr gibt es eine Tombola, lustige Spiele, Musik und süße Krapfen für die Kleinen.
Eintritt freie Spenden.

Wahlergebnisse Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020

Mutter-Eltern-Beratung Krokos Elternberatung Alle Termine 2020

Gemeinderatswahl 2020 Wahlkartenantrag

Ab sofort kann Ihre Wahlkarte für die Gemeinderatswahl 2020 entweder online mit der App „Digitales Amt“ bzw. via oesterreich.gv.at oder bei Ihrer zuständigen Wohnsitzgemeinde beantragt werden. Die Wahlkarten werden  ausgestellt und flächendeckend versendet.
  • Beantragen einer Wahlkarte:
    Wahlkarte  möglichst frühzeitig beantragen! Wahlkarten und Vollmachten können nicht per Telefon beantragt werden. Es dürfen  max. 2 Wahlkarten per Vollmacht beantragt werden. Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online Anträge ist der 22. Jänner 2020 um 24.00 Uhr. Wenn eine  Abholung durch Antragsteller oder einen Bevollmächtigten gewährleistet ist, können schriftliche Anträge bis Freitag den 24. Jänner 2020, 12.00 Uhr erfolgen. Eine persönliche Antragstellung ist bis Freitag, den 24. Jänner 2020, 12.00 Uhr möglich.
  • VOLLMACHT

Christbaum: Abholaktion Am 11. Jänner ist es wieder so weit.