Das VOR Jugendticket und Top-Jugendticket 2019/20 für Wien, Niederösterreich und Burgenland Ein MUSS für die jungen Leute von heute:

VOR-Jugendticket und Top-Jugendticket bieten günstige,
sichere und komfortable Mobilität für SchülerInnen und Lehrlinge bis 24 Jahre!

Gerade für junge Menschen in Ausbildung ist das Top-Jugendticket die einfachste und günstigste Art unterwegs zu sein. Damit stehen SchülerInnen und Lehrlingen Bus und Bahn nicht nur für den Weg zur Schule oder Lehrstelle zu Verfügung sondern auch für viele Aktivitäten in der Freizeit. Jugendtickets können von SchülerInnen und Lehrlingen unter 24 Jahren genutzt werden, wenn für sie Familienbeihilfe bezogen wird.

 

Überall gültig

Mit dem Top-Jugendticket um € 70 können alle Öffis in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland genutzt werden. Dazu gehören nicht nur die ÖBB, die Wiener Linien, der Postbus oder Dr. Richard, sondern auch alle kleineren Bus- und Bahn-Unternehmen sowie Stadtverkehre oder Wieselbusse. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wie etwa touristische Angebote oder die private WESTbahn, welche nicht mit den Jugendtickets abgedeckt werden. Damit steht ein riesiges Verkehrsnetz an allen Tagen des Jahres – auch in den Ferien – zur Verfügung. Das Jugendticket um € 19,60 hingegen gilt für Fahrten mit den benötigten Öffis zwischen Hauptwohnsitz und Schule bzw. Lehrstelle.

 

Die Jugendtickets kann man ab August 2019 in Postfilialen und bei teilnehmenden Post Partnern in Niederösterreich und dem Burgenland, bei Vorverkaufsstellen und Ticket-Automaten der Wiener Linien sowie im VOR-ServiceCenteram Wiener Westbahnhof kaufen. Im VOR-Online-Ticketshop auf shop.vor.atsowie in der VOR AnachB Appstehen die Tickets ab Juli 2019 zur Verfügung.

 

Tickets die online gekauft wurden, sind gegen Verlust gesichert und können beliebig oft neu ausgedruckt oder auf das Handy geladen werden. Die neuen Jugendtickets gelten für das kommende Schuljahr vom 1.9.2019 bis zum 15.9.2020 und sind in Kombination mit einem Schüler-, Berufsschul- oder Lehrlingsausweis gültig. Gegen eine Aufzahlung von € 50,40 können SchülerInnen und Lehrlinge jederzeit vom Jugendticket auf das Top-Jugendticket umsteigen. Weitere Informationen zu den Jugendtickets erhalten Sie auf www.vor.at sowie bei der VOR-Hotline unter 0800 22 23 24.

 

 

 

 

VOR_Jugendticket_Plakat

Tag der Sonne Am  „Tag der Sonne!“ wurde eine Urkunde für 20 Jahre Klimabündnis Ober-Grafendorf entgegengenommen.

Herzlichen Dank Petra Schön vom Klimabündnis Niederösterreich. Es wurde auch auf Initiative von Walter Horinek und unserem Wirtschaftsbundobmann Ewald Paukowitsch zum ersten Mal der „Radel Wadel Pass“ ausgegeben. Wer häufig zu Fuß oder mit dem Rad einkaufen fährt kann tolle Preise gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Partnern, die den Besuchern verschiedene Elektrofahrzeuge zum Probefahren zur Verfügung gestellt haben.

 

Bevölkerungsumfrage „Attraktive Geschäfte in Ober-Grafendorf“  Ihre persönliche Meinung ist uns sehr wichtig!"

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger! 

Seit mehreren Jahren arbeitet unsere Gemeinde daran, den Lebensraum am Standort
zu gestalten und die Identität von Ober-Grafendorf zu stärken. Aus diesem Grund arbeiten
wir seit Oktober 2018 mit Frau Denise Either, einer Studentin der Fachhochschule
St. Pölten/Masterstudiengang Media-
und Kommunikationsberatung zusammen.

 

Befragung BGM Brief

 

 

Problemstoffsammlung! 28.03.2019 von 14.00 bis 18.00 Uhr

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte:

20190314085617069

 

Sprechstunde des Bürgermeisters

 

Da am Donnerstag, den 28. Februar 2019 ab 17.00 Uhr der Ge(h)staltungsdialog zum zukünftigen Hauptplatz stattfindet, übernimmt Fr. Vbgm. Andrea Kotmiller die Sprechstunde des Bürgermeisters.

Ge(h)staltungsdialog zum zukünftigen Hauptplatz BEGEHUNG.GESPRÄCH.VORTRAG

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit dem Experten
DI Robert Krasser (Architekt und Stadtplaner, Institut
für Raumordnung und Wohnen) dasOrtszentrum und

den zukünftigen Hauptplatz im Rahmen eines Dialoges
kritisch zu begehen und sich darüber auszutauschen.

Im Anschluss findet ein Vortrag zu den Themen Ortskerne
stärken
sowie neuer Hauptplatz in Ober-Grafendorf statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In alter Frische stehen die Marktbeschicker wieder für Sie bereit und freuen sich auf Ihr kommen! Ab 15. Februar 2019 immer freitags von 15.30 bis 19.00 Uhr am Kirchplatz in Ober-Grafendorf.

Der Wochenmarkt meldet sich wieder zurück!

Obst | Dirndlprodukte | Gemüse | Salate  | Bio-Dinkel | Bio-Weizen | Kräuter | Schwammerl | Blumen | Pflanzen | Gestecke | Öle | Oliven | griechische  Produkte  Salze | Bio-Produkte Fleisch | Lammfleisch | Speck | Wurst | Geselchtes Met | Saumaisen | Forellen und Saiblinge | Käse | Eier | Teigwaren | Nudeln | Kaspressknödel  | Kuchen | Brot | Striezel | Gebäck | Bäckerei  | Nüsse | Säfte | Weine | Landbier |  Honiglikör Bio-Liköre | Bio-Edelbrände | Sirupe | Mehlspeisen Honig | Dirndlmarmelade | Imkereiprodukte Schmuck  | Dirndlschmuck | Kerzen | Geschenkartikel | Dekorationsartikel | Bilder Kunstprodukte | Lammfell | Babyartikel und vieles mehr

Dr. Fischer wird seine Ordination mit Ende 2018 schließen

Die Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin
Dr. Mick & Partner OG wird die Patienten von Dr. Fischer übernehmen.

Ordination ab 1.1.2019
Hauptstraße 3
3200 Ober-Grafendorf
02747/32 62

 

Ordinationszeiten:

Dr. Oliver Mick, Dr. Anna-Katharina Mick, Dr. Andreas Fischer

Montag: 08:00 – 12.00 Uhr und 16:00 – 18.00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr

Akupunktur nach Vereinbarung!

 

 

 

 

 

 

 

Ober-Grafendorf erhält Auszeichnung als familienfreundliche Gemeinde

 

v.l.n.r.: Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Mag. Alfred Riedl, Bgm. DI(FH) Rainer Handlfinger, Bundesministerin Dr. Juliane Bogner-Strauß, Jugendgemeinderätin Julia Datzinger, David Hagen, MA (unicef)

 

Der Marktgemeinde Ober-Grafendorf wurde im Rahmen einer festlichen Zertifikatsverleihung in Sankt Wolfgang das staatliche Gütezeichen familienfreundlichegemeinde von Familienministerin Dr. Juliane Bogner-Strauß und dem Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes Mag. Alfred Riedl  für ihr familienfreundliches Engagement verliehen. Zudem wurde der Marktgemeinde das UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ verliehen.

Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer
Prozess, in dem durch eine Projektgruppe die vorhandenen familienfreundlichen Maßnahmen als IST-Zustand festgestellt wurden. Unter
Einbindung der Bevölkerung definierte die Projektgruppe bedürfnisorientierte neue Maßnahmen zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit in
der Gemeinde. Nach dem Beschluss im Gemeinderat sollen diese Projekte nun innerhalb von 3 Jahren umgesetzt werden. Die ersten Maßnahmen wurden schon heuer im zuständigen Hochbauausschuss diskutiert und bereits umgesetzt: Der Veranstaltungssteg am Ebersdorfer See wurde
diesen Sommer schon als Bühne für junge Musikerinnen und Musiker
genutzt. Außerdem wurden im Lueger Park eine Nestschaukel und ein
Bodentrampolin errichtet.