EVN Bonuspunkte Spendenaktion: Mehr Bäume für meine Gemeinde! Gemeinsam mit der Gemeinde Ober-Grafendorf startet die EVN die Aktion „Mehr Bäume für meine Gemeinde“.

Dabei kann seit Juni jeder EVN Kunde ganz einfach in Form von Bonuspunkten einen positiven Beitrag leisten. Mit den gespendeten Erträgen werden heimische Baumarten erworben und auf dem Gemeindegebiet gepflanzt.

 

„Wir möchten mit dieser Aktion Erholungsräume auf lokaler Ebene schaffen und unterstützen. Gleichzeitig geht es uns natürlich auch um die Bewusstseinsbildung“, skizziert Bürgermeister Rainer Handlfinger die Idee.

 

Die Gemeinde Ober-Grafendorf ist gemeinsam mit vielen anderen Gemeinden Teil eines EVN Spenden-Projektes. „Wir freuen uns, wie gut diese Aktion angenommen wird“, so EVN Gemeindebetreuer Walter Bolena. „Aktuell werden in ganz Niederösterreich fleißig Bonuspunkte gespendet“.

 

Gespendet werden kann bis 30. September 2021.

 

 

Bonuspunkte sammeln & spenden – So funktioniert’s

 

Alle EVN Haushaltskunden, die Strom oder Gas beziehen, sammeln schon allein damit ganz automatisch Bonuspunkte. Zusätzlich können mit wenig Aufwand noch mehr Bonuspunkte gesammelt werden – etwa mit der Anmeldung zum Newsletter, der Nutzung der Online Services PLUS oder durch die Weiterempfehlung der EVN. Die gesammelten Bonuspunkte können für viele unterschiedliche Dinge eingelöst, aber auch gespendet werden:

 

  1. Website evn.at/baumaktion aufrufen
  2. Anmelden, um den aktuellen Bonuspunkte-Stand zu erfahren
  3. Gewünschten Spendenbetrag eintragen
  4. Spende mit „Jetzt Bonuspunkte spenden“ bestätigen.

 

Alternativ kann auch per Mail: info@evn.at oder in einem EVN Service Center: evn.at/standorte gespendet werden.

 

Mehr unter www.evn.at

 

 

 

Dirndltaler Erlebniswochen Neues Konzept und viele „Geheimnisse“ zum Entdecken

Die Dirndltaler Erlebniswochen gehen in die zweite Runde 

In den vergangenen Wochen wurde im Pielachtal am neuen Konzept für die Dirndltaler Erlebniswochen gearbeitet. Als Resultat daraus wurde nicht nur ein Kriterienkatalog zur Qualitätsverbesserung erstellt, vielmehr gibt es heuer auch erstmalig „zehn Geheimnisse“ zu entdecken.

Bereits Ende Mai wurde unter der Anleitung von Arnold Oberacher („conos“) ein Workshop durchgeführt, welcher vom Netzwerk Kulinarik finanziert wurde. Die daraus entstandenen Ergebnisse wurden dann am Mittwoch, den 23. Juni weiter ausgebaut und zu einem stimmigen Konzept zusammengefügt. An beiden Tagen waren jene Personen aus den acht Gemeinden der Kleinregion Pielachtal, die auch schon letztes Jahr bei den Erlebniswochen dabei waren, intensiv eingebunden.

Mit neuen Ideen zum Konzept

Um die tatsächlichen „Höhepunkte“ des Pielachtals während den Erlebniswochen bestmöglich in den Vordergrund zu stellen, wurden insgesamt zehn „Geheimnisse“ zu den Themen Genuss, Aktiv, Natur, Kunst, Kultur und Lifestyle erarbeitet, welche es im September zu entdecken gibt. Zusätzlich wird es den ganzen Monat lang wieder viele Veranstaltungen geben, welche einige Kriterien erfüllen müssen, um als Erlebnispartner dabei zu sein. Im Vordergrund steht bei der Veranstaltungsreihe auch heuer wieder die Repräsentation der Regionsfrucht – der Dirndl.

„Die Neuerungen bei den Dirndltaler Erlebniswochen wurden mit viel Engagement und Kreativität erarbeitet, sodass wir nun ein stimmiges Konzept vorliegen haben. Anhand des Kriterienkatalogs soll die Qualität der einzelnen Veranstaltungen weiter verbessert werden, zudem sollen mit den „zehn Geheimnissen“ Anreize für Gäste geschaffen werden, auf Entdeckungstour in die Region zu kommen“, erklärt Kurt Wittmann, Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal.

„Weitere Vorhaben sind in diesem Zusammenhang ein Sammelpass mit Gewinnspiel zu den ‚zehn Geheimnissen‘ sowie die Weiterführung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Mariazellerbahn“, ergänzt Mostviertel Tourismus-Geschäftsführer Andreas Purt.

Tipp: Für all jene Betriebe und Vereine, welche sich über die Neuerungen der Erlebniswochen informieren möchten, gibt es am Donnerstag, den 1. Juli 2021, um 18 Uhr im GUK in Rabenstein eine Informationsveranstaltung mit der Präsentation des neuen Konzepts. 

Information & Rückfragen
Regionalbüro Pielachtal
Schloßstraße 1
3204 Kirchberg/Pielach
T +43 (0) 2722/7309 25
E c.janker@pielachtal.at
www.pielachtal.mostviertel.at

  • Autor: Carina Eigelsreiter
  • Quelle: Regionalbüro Pielachtal

Geschichtensammlung in Ober-Grafendorf Insgesamt rund 100 Filme gestalten die Kamerateams der Filmchronisten in den 16 Projektgemeinden der LEADER-Region Mostviertel-Mitte.

Am vergangenen Wochenende wurde die Gemeinde Ober-Grafendorf besucht
um hier Themenideen und historisches Film- und Fotomaterial für die spätere Verfilmung zu sammeln. Ausgewählte Geschichten werden später verfilmt.

Foto: v.l.n.t:  Bgm. Rainer Handlfinger; LEADER-Obmann Anton Gonaus,
Diana Schweighofer Gemeinde Ogra, Franz u. Flora Zotlöterer und Projektleiter Filmchronisten Ernst Kieninger.

Dank der Themenhinweise der Ober-Grafendorferinnen und Ober-Grafendorfer ergab sich für die Filmchronisten rund um Projektleiter Mag. Ernst Kieninger eine Vielzahl an möglichen Geschichten für eine spätere Verfilmung. So wie beispielsweise die Geschichte zum Schulstandort Ober-Grafendorf, die OGRA Schulnarren und Ereignisse in der Zeit des 2. Weltkriegs. Thema könnte aber auch das Leben des Ober-Grafendorfer Pfarrers Dr. Emeka Emeakaroha sein, der aus Nigeria stammend 2001 frischen Wind in die Pfarrgemeinde brachte.

Bereits seit mehr als einem Jahr sind die Filmchronisten rund um den Verein Original TV und die LEADER-Region Mostviertel-Mitte in der Region unterwegs und sammeln Geschichten um daraus in weiterer Folge etwa 10-minütige Kurzfilme zu gestalten. So soll das Hier und Heute, Erzählungen von Zeitzeugen oder auch herausragende Projekte aus der Region dokumentiert werden.

„Durch die Lockdowns der vergangenen Monate ist unser Zeitplan etwas durcheinandergeraten. Dennoch konnten wir mittlerweile wieder zahlreiche Dreharbeiten durchführen und freuen uns schon, die fertigen Filme ab dem Herbst in den Projektgemeinden zu präsentieren.“ erklärt Projektleiter Mag. Ernst Kieninger. Die fertigen Filme werden in Form von Kinovorführungen in den Gemeinden vorgestellt und sind dann dauerhaft unter www.filmchronisten.at zu finden.

 

 

 

 

Das e 5 Team informiert: Die Gemeinde Ober-Grafendorf ist noch auf der Suche nach Freiwilligen für den Fahrtendienst. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis Anfang Juli

ACHTUNG! Trainingstermin des ÖRSV auf dem Gemeindesportzentrum Samstag, 22.Mai 2021 11.00 bis 13.00 Uhr und 17.00 bis 18.30 Uhr  Sonntag, 23.Mai 2021 09.00 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr 

Die Trainingseinheiten wurden auf zweimal 2,5 Stunden begrenzt um der Gemeindebevölkerung
die Freizeitanlage gleichwertig zu Verfügung zu stellen. Da wir eine von 3 zertifizierten Inlineskater Bahnen Österreichs haben sind wir froh, wenn der Leistungssport dort trainiert und stellen diese auch gerne dem Leistungssport zur Verfügung.
Aus Sicherheitsgründen ist zu diesen Zeiten die Speedskatingbahn, der Funcourt sowie der Skateplatz nicht benutzbar und gesperrt IN DER TRAININGSFREIEN ZEIT JEDOCH SCHON!

 

Für den elektronische Impfpass über ELGA wird ein Aktivierung von Handy-Signaturen benötigt. Wie kommen Sie zur Handy Signatur?


Am Gemeindeamt Ober-Grafendorf befindet sich eine Registrierungsstelle für die persönliche Aktivierung Ihrer Handy-Signatur. Bringen Sie einen Amtlichen Lichtbildausweis und Ihr Mobiltelefon mit. Die Aktivierung wird vom Bürgerservice Frau Brauner durchgeführt und ist in wenigen Minuten erledigt. Die Handy-Signatur kann als rechtsgültige elektronische Unterschrift im Internet verwendet werden. Diese ist der handgeschriebenen Unterschrift gleichgestellt und wird für den elektronischen Impfpass wichtig.

Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter: 
Telefon: 02747/2313-203
E-Mail: cornelia.brauner@ober-grafendorf.at


Sie können die Handy-Signatur auch über FinanzOnline selbst aktivieren,
sofern Sie über die Zugangsdaten von FinanzOnline verfügen.
Aktivierung der Handy-Signatur (SDG) (oesterreich.gv.at)

 

https://www.oesterreich.gv.at/themen/dokumente_und_recht/handy_signatur_und_kartenbasierte_buergerkarte/Seite.2210032.html

 

 

 

 

Bis 2. Mai kein Parteienverkehr Im Notfall sind wir für Sie da!

Eurospar in Ober-Grafendorf eröffnet

Es ist ein starkes Zeichen wenn die Firma SPAR 5 Millionen Euro in den Standort
Ober-Grafendorf investiert und die Arbeitsplätze von 22 auf 32 erhöht.
Auch 4 Lehrlinge haben hier jetzt ihren neuen Arbeitsplatz.

Natürlich wäre es nicht Ober-Grafendorf wenn wir nicht im Rahmen der Möglichkeiten auf die Nachhaltigkeit besonderes Augenmerk gelegt hätten. So wird der Stromverbrauch gegenüber dem alten Gebäude reduziert obwohl die Verkaufsfläche fast verdoppelt wird. Es befinden sich E-Tankstellen auf dem Parkplatz. Geheizt wird in Zukunft nicht mehr fossil, sondern mit der Abwärme der Kühlaggregate. Knapp 85 % des Stromverbrauchs wird am Dach durch die PV Anlage produziert. Fahradabstellflächen finden sich direkt neben dem Eingang. Die Flächenversiegelung wurde nicht vergrößert, die Versickerung auf Eigengrund durch Sickerschächte unter dem Asphalt verbessert und Bäume wurden am Parkplatz ebenfalls gesetzt. Regionalen Produkte (auch aus Ober-Grafendorf) haben nun einen prominenten Platz bekommen. Alles in allem ein beeindruckendes Projekt. Die Gemeinde Ober-Grafendorf wünscht allen Bediensteten einen guten Start im neuen Haus!
Statt der Eröffnungsfeier wurden Feuerwehr, Rettung und die gelebte Hoffnung unterstützt!
Last but not least freut mich, dass bewusst regionale Firmen mit dem Bau beauftragt wurden, unter anderen die Firma Trepka, Rubner, STO und Fassaden Profi.

„Der Weg ist Mehrweg“: Ressourcenschonung Dank Pielachtaler Geschirrmobile Abfall vermeiden – Ressourcen schonen – nachhaltigen Lebensstil fördern – Genuss und Regionalität erleben – verantwortungsvoll Feste feiern.

Diese Ziele verfolgt die Kleinregion Pielachtal in Kooperation mit dem GVU St. Pölten
durch das von
LEADER und Land Niederösterreich geförderte Projekt „Der Weg ist Mehrweg“.

Aus diesem Grund freut sich nun auch Ober-Grafendorfs Bürgermeister Rainer Handlfinger über die Beklebung des ortsansässigen Geschirrmobiles: „Gemeinsam mit den Pielachtaler Klimabündnisgemeinden setzt sich Ober-Grafendorf seit vielen Jahren für den Klima- und Umweltschutz ein. So soll nicht zuletzt durch die insgesamt fünf Geschirrmobile in der Region auf die Wichtigkeit von Ressourcenschonung hingewiesen werden.

Feste feiern ohne Abfall wird durch den Einsatz der Geschirrmobile samt ihrem Porzellangeschirr in der Region flächendeckend möglich. Darüber hinaus ist es den Gemeinden des Pielachtals wichtig, auch bei Festlichkeiten die Qualität der regionalen Erzeugnisse hervorzuheben.

Ein zentraler Aspekt der engen Zusammenarbeit in unserer Kleinregion ist seit jeher, die heimischen Produkte in den Vordergrund zu stellen. Durch die Verwendung von hochwertigem Porzellangeschirr, können die regionalen Speisen und Getränke bei den Veranstaltungen genussvoll präsentiert werden.“, klärt der Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Bgm. Kurt Wittmann auf.

 


 

Bild v.l.n.r.: Bgm Rainer Handlfinger, Manuela Streyczek, Leopold Bollwein, Wolfgang Schuhmeister, Cornelia Janker (c) Stefan Wunderbaldinger

 

Rückfragehinweis und Verleihanfragen:
Cornelia Janker, BA
Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
Schloßstraße 1 | A-3204 Kirchberg an der Pielach
T 02722 7309 25 | regionalbuero@pielachtal.at
www.pielachtal.at/kleinregion